

Mit der Öffnung des Telekommunikationsmarktes wollten auch die Energieriesen ihren Teil davon abhaben und haben die O.tel.o GmbH seinerzeit ins Leben gerufen. Es wurden Mitarbeiter eingestellt, die von der Telekommunikation keine Ahnung hatten. Wie auch, wo der Markt doch gerade erst Liberalisiert wurde und die Mitarbeiter der Telekom alles noch Beamte waren. Also hat man viel Geld in die Hand genommen, die größten Stände auf der Cebit bauen lassen und investiert bis zum abwinken. Mit der Krise kurz nach der Jahrtausendwende kam der Zusammenbrauch. Man merkte plötzlich, dass sich diese Geschäft nicht wie erhofft rechnete und Unternehmen wie Mobilcom den Markt mit ihren Billigtarifen erheblich unter Druck setzen. Für die Energieriesen war der Ausflug in die Telekommunikationsbranche ein Fiasko. Es wurden gut und gern fast drei Milliarden Euro verbrannt. Arcor hat dann Otelo übernommen. Die Marke otelo gehört somit der Vodafone D2 GmbH und wurde erst vor kurzen wieder neu aufgelegt. Heute kann man mit Otelo hauptsächlich mobil telefonieren und surfen.
Um seine otelo Karte aktivieren zu können, muss man die otelo Hotline anrufen:
09001 – 124 310
Die Otelo Hotline ist kostenpflichtig. Aus dem Festnetz kostet der Anruf 49 Cent die Minute. Ruft man die otelo Servicenummer aus dem Mobilnetz an, dann dürfte der Preis je nach Anbieter höher ausfallen.
Über ein Sprachmenü, welches auch von Servicenummer24 angeboten wird, kann man sich auch mit dem Kundenservice verbinden lassen.
Praktisch ist allerdings die Aufladung der otelo Prepaidkarte über die Hotline von otelo. Ein Anruf auf der Servicenummer genügt und die Prepaidkarte ist wieder aufgeladen.
090011 24 310
Otelo selbst nutzt die hervorragende Technik von Vodafone, so dass man als otelo Kunde einen reibungslosen Service in Anspruch nehmen kann.

